Indikationen zur physiotherapeutischen Behandlung

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass dein Pferd eine physiotherapeutische Behandlung benötigt?

Vorweg sei gesagt, dass die Physiotherapie für jedes Pferd eine großartige Unterstützung ist. Egal ob dein Pferd
hoch im Sport geht oder dich als Freizeitpferd begleitet – Die physiotherapeutische Behandlung hilft deinem
Pferd die alltäglichen Anforderungen bestmöglich auszuführen, unabhängig von seinem Alter und
Ausbildungsstand.
Die Einzigartigkeit jedes Pferdes spiegelt sich auch in den Anzeichen, welche auf mögliche Problematiken
hindeuten. Du als Besitzer kennst dein Pferd am besten! Dadurch fallen dir bei genauer Beobachtung schnell
Veränderungen oder Problematiken auf. Eine frühzeitige Behandlung durch einen Therapeuten kann so
verhindern, dass anfängliche Schonhaltungen, größer Schwierigkeiten und Erkrankungen im Bewegungsapparat
verursachen.

Hier findest du eine Auflistung der Indikationen, die auf eine Störung im Bewegungsapparat hindeuten:

– Verweigerung beim Auf Halftern. (Dein Pferd lässt sich nur ungern von dir Einfangen oder möchte dir
nicht freiwillig folgen auf den Reitplatz? – Hier können Schmerzen im Bewegungsappart die Ursache
sein)
– Abwehrreaktionen beim Putzen oder beim Hufe geben
– Ausweichen beim Sattel / Sattelzwang
– Wegdrücken des Rückens bei Belastung oder Berührung
– Explosive Reaktion in der Ausführung spezieller Übungen z.B. Bocken, Steigen, plötzliches losrennen
– Rittigkeitsprobleme z.B. Verwerfen, Kopfschlagen, Zügel aus der Hand ziehen, fehlende Anlehnung usw.
– Taktstörungen
– Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen
– Leistungsabfall
– Schwierigkeiten in Stellung und Biegung
– Fehlender Schub aus der Hinterhand
– Häufiges Stolpern in der Vorhand , Zehenschleifen
– Allg. Steifheit im Gangbild
– Ungleichmäßige Bemuskelung
– Schiefhaltung Kopf oder Schweif

Auch bereits diagnostizierte Erkrankungen können mit der Physiotherapie optimal begleitet werden, für den
bestmöglichen Therapieerfolg.

– chronische degenerative Prozesse (zB. Kissing Spines, Spat, Arthrose)
– Sehnenschäden
– Narbenbehandlung nach Operationen oder Verletzungen
– Equines Asthma/ Atemwegserkrankungen
– nach Zahnbehandlungen
– Zum Wiederaufbau nach längerer Boxenruhe
– Nervenblockaden / Ataxien
– Erhaltung Gelenkbeweglichkeit im Alter

Gerne arbeite ich hier auch mit dem behandelnden Tierarzt, sowie dem Hufschmied/Hufpfleger oder Sattler
zusammen. Dieser Austausch zwischen Therapeuten und weiteren beteiligten Personen ist wichtig, damit eine
zielführende Therapie gewährleistet ist.

Meister der Kompensation

Pferde sind große Künstler der Kompensation. Durch Ihr Leben als Fluchttier können Sie Schmerzen und
Schwierigkeiten gut verstecken, um eben im Falle der Flucht schnell handeln zu können. So fallen kleine
Veränderungen oder Verschlechterung nicht immer sofort auf. Wenn die Probleme dann so schwerwiegend sind,
dass Sie uns auffallen, sind meist schon mehrere Strukturen betroffen oder sogar beschädigt.
Ich empfehle daher auch eine prophylaktische Behandlung 2–3 mal im Jahr, um mögliche Störungen im Körper
deines Pferdes vorzubeugen. So erhalten wir die Funktionalität in den einzelnen Strukturen des
Bewegungsapparates und fördern das Wohlbefinden deines Pferdes.

Kontaktiere mich gerne, sollten für dich noch Fragen offen sein oder du gerne einen ersten Termin bei mir
vereinbaren möchtest.

Teile diesen Beitrag